!Achtung: Wir sind wieder in Salzburg, Julius-Raab-Platz 2a, 5027 Salzburg!

Lehre = Plan A

Lehre = Plan A

 

„Jetzt probierst du mal die weiterführende Schule, ansonsten kannst du immer noch eine Lehre machen!“

„Mit einer höheren Schule hat man ja viel bessere Chancen!“

„Als Plan B ist eine Lehre eh‘ immer möglich!“

„Du bist ja so klug, da wirst du doch weiter in die Schule gehen!“

 

Solche Aussagen schrecken viele Jugendliche von vornherein vom Gedanken an einen Lehrberuf ab. Dabei wird vermittelt, eine Lehre sei per se leichter als ein schulischer Weg, was sich pauschal überhaupt nicht feststellen lässt. Vor allem wird den jungen Menschen suggeriert, arbeiten und lernen würden sich quasi wechselseitig ausschließen. Dies ist mitnichten der Fall!

 

In der Lehre braucht ein Jugendlicher viel Wissen, Kompetenz und Lernfähigkeit – nur die Art des Lernens ist eine andere. Nämlich eine praxisorientierte und oft viel besser zu den Neigungen, Bedürfnissen und Fähigkeiten passende!

 

Lehrlinge haben beste Perspektive, direkt nach der Ausbildung einen festen Arbeitsplatz zu haben; sie verfügen früh über ein eigenes Einkommen und sammeln schon viel Erfahrung, wenn es darum geht, sich im Umfeld mit anderen Arbeitskollegen zurechtzufinden.

 

Und zum Thema Chancen: Viele erfolgreiche Führungskräfte und Unternehmer haben Ihre Karriere mit einer Lehre gestartet. Eine Lehre bietet vielfältige Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten, sei es die Meisterprüfung oder das besonders im Bundesland Salzburg sehr erfolgreiche Modell „Lehre mit Matura“. Auch der Weg zu einem Studium an den Hochschulen für Angewandte Wissenschaften oder Fachhochschulen ist mit einem Lehrabschluss möglich. Wird der Wert der Lehre immer mehr gestärkt z.B. durch das Gesetz über die Höhere Berufliche Bildung, welches zum Ziel hat, berufliche Qualifikationen aufzuwerten und ihnen nationale wie internationale Anerkennung gleichwertig zu akademischen Abschlüssen zu verschaffen.

 

Zum Schluss noch ein Gedanke, um sich die Bedeutung verschiedener Berufe vor Augen zu führen: Stellen Sie sich einen Operationssaal vor. Natürlich brauchen wir die studierten Chirurgen, aber ohne die Angestellten, die dafür sorgen, dass ein OP-Termin eingeplant wird, ohne Fachkräfte, die garantieren, dass der OP-Saal sauber gereinigt und steril ist, und ohne Techniker, die medizinische Geräte warten und die gebäudetechnische Infrastruktur bereitstellen – ohne all diese Menschen würden im wahrsten Sinne des Wortes hier bald die Lichter ausgehen.

 

Kein Inhalt zum Anzeigen.

angebote

Du hast beim Lernen noch nicht all deine Möglichkeiten ausgeschöpft? Könnte ein Bewerbungstraining deine Chancen beim Vorstellungsgespräch erhöhen? Nach dem Beratungsgespräch haben sich noch weitere Fragen ergeben? Du bist besonders talentiert und könntest von Begabungsförderung profitieren?

Sieh dir unsere individuellen Angebote an! 

Lernberatung

Lernhemmnisse und Konzentrationsschwierigkeiten abbauen
Hochbegabt?

Talente fördern, stärken und coachen
Suchen

Wir haben den Plan für deine Reise in die Zukunft.
Gleich vorbeikommen und durchstarten.